Im Folgenden erfährst du das Wichtigste darüber, wie Beratung abläuft.
Vertraulichkeit | Termine | Praxis | Preise
Kennenlerngespräch & Erstgespräch | Beratung als Prozess
Was ist eigentlich Beratung? Wobei hilft sie? Das erfährst du hier.
Wenn du Fragen hast wende dich gerne an mich! kontakt@beratinger.at
Vertraulichkeit
Was in der Beratung gesprochen wird, bleibt in der Beratung!
Alles, was in der Beratung (wie auch in allen anderen Angeboten) besprochen wird, unterliegt der Verschwiegenheit / Vertraulichkeit.
Du kannst sicher sein: alles, worüber wir reden, bleibt zwischen uns!
Die Regel der Vertraulichkeit gilt auch in Gruppen.
Kennenlerngespräch & Erstgespräch
Ich biete ein kostenloses Kennenlerngespräch von ca. 15 Minuten an. Dabei geht es um einen ersten persönlichen Eindruck und einen kurzen Blick auf das, was dich beschäftigt (Thema & Anliegen). Das Kennenlerngespräch ist telefonisch oder per Videocall möglich.
Ein Erstgespräch dauert zwischen 60 und 90 Minuten. Hier geht es darum, ein erstes „Gespür“ füreinander zu entwickeln und einen besseren Überblick über die Situation – speziell über dein Anliegen zu bekommen. Hier kläre wir gemeinsam ab, was dir für die Beratung wichtig ist und was deine Ziele sind. Das Erstgespräch kostet EUR 50,-.
Wenn du in der persönlichen Begegnung drauf kommst, dass es für dich doch nicht passt, und wir das Gespräch aus diesem Grund vorzeitig beenden, fallen keine Kosten für dich an.

Termine
Die Terminvereinbarung erfolgt persönlich per Telefon und/oder E-Mail.
Ein Termin kann bis 24 Stunden vorher kostenlos storniert werden. Danach behalte ich mir vor, den vereinbarten Honorarsatz, mindestens aber die Unkosten, zu verrechnen.
Praxis
Meine Angebote gibt´s in Oberösterreich und Wien im Einzel- sowie im Gruppensetting an:
Praxis Waldstraße (4860 Lenzing, OÖ)
Gemeinschaftspraxis LeMeVi (1160 Wien – Sandleiten)
Outdoor (nach Vereinbarung)
Beratung als Prozess
Veränderungen gehen nicht von heute auf morgen. Daher ist auch Beratung in der Regel ein Prozess und erstreckt sich über eine gewisse Zeit. Der Prozess besteht aus den Beratungsterminen und dem, was sich zwischen den Beratungsterminen tut. Die Regelmäßigkeit der Beratungen wird nach Bedarf und Dringlichkeit vereinbart.
Andere Beratungsformen wie Coaching, Supervision oder Selbsterfahrung sind öfters punktuell und können auch bei einmaligen Termin gut wirken.
Im Grunde kommt es auf dich, die Situation und dein Anliegen an, wie lange es braucht, bis eine gute und dauerhafte Lösung gefunden und etabliert ist. Jedenfalls wird ein Veränderungsprozess durch das erfolgreich, was du in deinem Inneren bewegst oder veränderst. Beratung – oder ich als Berater – können dabei nur unterstützen, die richtigen Fragen stellen, das richtige Gegenüber sein, und einen förderlichen Rahmen herstellen.
Was ist Beratung? Was kann sie?
Lebens- und Sozialberatung (Psychosoziale Beratung) ist ein in Österreich gesetzlich geregeltes Berufsbild, bei dem das psychische Wohl des Menschen im Mittelpunkt steht.
Beratung ist eine eigenständige, gut etablierte Disziplin, die mittlerweile auf einem guten Inhaltlichen Fundament steht und zur Therapie gut abgegrenzt ist. Das Ziel von Menschen ist, sie in ihrer Entwicklung, bei der Bewältigung von Herausforderungen oder in Belastungssituationen möglichst zu unterstützen. Das allgemeinere Ziel ist, ihre psychosoziale Gesundheit sowie ihr Wohlbefinden zu fördern.
Eines meiner Mottos lautet: „Weil reden was bringt!“ Das ist tatsächlich so. Der Mensch ist – das zeigt sich auch im Aufbau und in der Funktion unseres Gehirns ganz stark – ein soziales Lebewesen. Daher ist es beinah unerlässlich für uns und unsere Entwicklung, Erfahrungen zu teilen, zu besprechen, um sie gut ordnen zu können. Viele Dinge verändern sich, wenn sich der Blickwinkel darauf verändert. Gespräche geben uns oft wichtige Impulse, um unsere Perspektive und unsere Einstellung zu verändern.
Nicht immer finden wir die Personen im privaten Umfeld, denen wir etwas anvertrauen wollen oder können. Manches ist zu sensibel, anderes braucht einen professionellen Ansatz. Dabei kann in manchen Fällen Beratung das Richtige sein – in anderen Fällen wiederum braucht es eine Therapie1. Beides hat Ähnlichkeiten, aber auch klare Unterschiede.
Vom Berufsleben über Beziehungen bis hin zu nachteiligen oder unerwünschten Verhaltensmustern: Beratung (als Lebensberatung) bezieht sich auf alle Umstände, Fährnisse, Herausforderungen und Belastungen des Lebens, aber auch auf die Entwicklungs- und Veränderungswünsche2.
Hier erfährst du mehr:
- (Psycho)Therapie definiert man in der Regel als „wissenschaftlich fundierte Verfahren zur Behandlung psychischer, psychosozialer oder psychosomatischer Erkrankungen oder Leidenszustände mithilfe psychotherapeutischer Methoden“. Wenn eine psychiatrische und psychotherapeutische Diagnose vorliegt, an der gearbeitet werden soll („psychische Erkrankung“), ist zu deren Behandlung fachärztliche Begleitung oder Psychotherapie erforderlich. Beratung kann keine Therapie und keine fachärztliche Betreuung ersetzen!
Auch wenn Personen in Therapie oder fachärztlicher Betreuung sind, kann begleitende Beratung zusätzlich entlasten und dabei unterstützen, in definierten Bereichen des Lebens besser zurecht zu kommen (z.B. Berufsleben, Alltag). ↩︎ - Im Tätigkeitskatalog für den Beruf der Lebens- und Sozialberatung ist das umfangreich ausgeführt. ↩︎